Bischöfe werden zu Hirten bestellt, denen das Gottesvolk zu weiden anvertraut ist, heißt es im Kirchenrecht. Ist dieses Bild nicht völlig veraltet? Wie lässt es sich heute verstehen? Und sieht sich ein Bischof tatsächlich als Hirte?
-
Was macht einen guten Hirten aus?
-
AnfrageAm Ende der Noah-Geschichte verspricht Gott: „Nie wieder soll eine Flut kommen und die Erde verderben“ (Gen 9,11). Wie passt das zu den heutigen Meldungen über Flutkatastrophen, wo Tausende Existenzen vernichtet werden? G. W., 65597 Hünfelden
-
Ausweg aus der AngstJeder hat seine Ängste. Kleine und große. Wir Christen sind mit unseren Ängsten nicht allein. Wir haben Gott an unserer Seite. Er löst die Ängste nicht auf. Aber er kann uns helfen, mit ihnen umzugehen. Und manchmal zeigt er uns einen Ausweg, mit dem wir nicht gerechnet haben.
-
AnfrageWie steht die katholische Kirche zu den Freimaurern? Und gibt es christliche Freimaurer? R. M., Heide
-
Geist oder Mensch? Jesus' widersprüchliche ErscheinungenEr geht durch verschlossene Türen, und selbst gute Freunde erkennen ihn nicht. Er lässt sich anfassen und isst Fisch: Die Erscheinungen des Auferstandenen sind widersprüchlich. Fragen an den Neutestamentler Gerhard Lohfink.
-
Ihre Bedeutung für heuteDie Zehn Gebote gehören zu den bekanntesten Sätzen in der Bibel. Sie können unser Leben als Christen bereichern – wenn wir sie in die Gegenwart übersetzen. Wie das geht?
-
Was Päpste und der ungläubige Thomas miteinander verbindetDer Apostel Thomas zweifelt – und wird von Jesus zugleich überzeugt und zurechtgewiesen. Dass sogar Päpste von Zweifeln nicht verschont bleiben, zeigt ein Buch des Radio-Vatikan-Redakteurs Stefan von Kempis.
-
Seit 1200 Jahren feiern Christen das Feuerwunder in JerusalemQualm, Feuer, Jubel: Seit 1200 Jahren feiern Christen das Feuerwunder in der Grabeskirche in Jerusalem.
-
OsternEin schwerer Stein ist das Ende. Das Ende Jesu und das Ende aller Hoffnungen seiner Freunde. Das Grab ist verschlossen. Bis Gott selbst eingreift. Er ist der Einzige, der den Stein, der den Tod bedeutet, ins Rollen gebracht hat.
-
Die Feier der OsternachtFeuer, Wasser, viele Texte und ganz besondere Gesänge: Die Osternacht ist ein liturgisches Kunstwerk ganz eigener Art. Und eines, das lange dauert. Warum das alles? Ein Überblick über die Riten und was sie bedeuten.
- 1 von 53
- nächste Seite ›